Book Release auf der Art Cologne 2025: „WOLLEN WIR INS BOOT? Selbstbefragung und Gespräche über Kunst, ihre Vermittlung und Lehre“ von Anne Schülke
Wir laden ein zur Präsentation des zweiten Bands der Schriftenreihe des LaB K / Kunsthaus NRW ein – erschienen im Verlag Kettler:
„WOLLEN WIR INS BOOT? Selbstbefragung und Gespräche über Kunst, ihre Vermittlung und Lehre“ von Anne Schülke
Verlag Kettler, ISBN 978-3-98741-218-9
Book Release am Freitag, 6. November 2025, 15 Uhr auf der Art Cologne, Halle 11.1, Stand D-023, Messeplatz 1, 50679 Köln
LEHREN UND LERNEN ALS AUFFÜHRUNGSKÜNSTE ist der Titel des „Mitmachbuchs“ des Fluxuskünstlers Robert Filliou, entstanden in der Zeit der Reeducation und demokratischen Neuaufstellung der Bundesrepublik Deutschland. Anne Schülke, bildende Künstlerin und Autorin, hat sich den bald sechzig Jahre alten Text neu vorgenom men und nach seinem aktuellen gesellschaftspolitischen Potenzial gefragt. Wie können und wollen wir in einer demokratischen Gesellschaft Kunst lernen? Wie könnten Lehrende und Lernende davor bewahrt werden, von wirtschaftlichen Interessen vereinnahmt zu werden? Wer oder was schützt angehende bildende Künstler:innen vor autoritären, antidemokratischen Tendenzen? Schülke kommt in ihrer Selbstbefragung und im Gespräch mit Kolleg:innen der rheinischen Kunstszene zu dem Schluss, dass Demokratie und das Lehren und Lernen von Kunst in einer Demokratie immer noch etwas völlig anderes bedeuten könnten, als die gängige Praxis an Akademien und Kunsthochschulen demonstriert: „Freiheit braucht also Aufmerksamkeit, Bewusstsein und Praxisformen, die sie schützen – das meint keine Regulation oder Kontrolle. Diskriminierungssensible und auf Mitsprache ausgerichtete Praxisformen ermöglichen es, Verantwortung zu übernehmen.“
Das Buch versammelt neben der Selbstbefragung der Autorin Beiträge in Gesprächsform von:
Banu Alpsü, Nils Kemmerling, Robert Olawuyi, María Inés Plaza Lazo, Sascha Pohle, Susanne Ristow,
Joanne Rodriguez, Evamaria Schaller, Hedda Schattanik, Leonard Schmidt-Dominé, Fari Shams und Roman Szczesny.
Die Schriftenreihe wird herausgegeben von Susanne Ristow (Düsseldorf) und Marcel Schumacher (Aachen) im Auftrag der Fördergesellschaft Kunsthaus NRW gGmbH und erscheint im Kettler Verlag (Bönen).
Redaktion: Franziska Wilmsen (Lippstadt), Lektorat: Jannick Griguhn (Essen), Gestaltung: Anke Berßelis (Düsseldorf)
Ihnen ebenso wie dem Ministerium für Kunst und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen großen Dank.
Band 1 der Schriftenreihe des LaB K von 2022 enthielt ein Essay von Larissa Kikol und ist weiterhin erhältlich.